Unter FeNO-Messung wird die Messung des exhalativen Stickstoffmonoxids (FeNO) verstanden. Das FeNO ist ein gasförmiges Molekül, welches in der Atemluft vorkommt. Diese Messung wird durchgeführt, um Entzündungsprozesse in den Atemwegen zu erkennen, insbesondere bei Asthma.
Bei der FeNO-Messung atmet die Person durch ein spezielles Gerät, das den FeNO-Gehalt in der ausgeatmeten Luft misst. Stickstoffmonoxid wird von den Zellen der Atemwege freigesetzt, wenn diese entzündet sind.
Die FeNO-Messung trägt dazu bei, die Entzündungsaktivität in den Atemwegen zu überwachen, den Schweregrad von Asthma zu beurteilen und die Wirksamkeit der Behandlung zu überwachen. Außerdem kann sie auch dazu beitragen, Asthma von anderen Atemwegserkrankungen zu unterscheiden und individuelle Therapieentscheidungen zu treffen.
Die FeNO-Messung ist ein nicht-invasives Verfahren, das schnell und einfach durchgeführt werden kann. Sie wird häufig in Kombination mit anderen Lungenfunktionstests eingesetzt, um eine umfassende Bewertung der Atemwegsgesundheit zu ermöglichen.